EE Text

Willkommen auf unserem Bürger-Beteiligungsportal

Bürger-Beteiligung ist für uns der Schlüssel zu erfolgreichen Energie-Parks.


Nach der großen Erfolgsgeschichte des Bürger-Energiepark Garrel plant die VR Bürger-Windpark GmbH - eine 100%ige Tochter der VR-Bank in Südoldenburg eG - aktuell zwei weitere Windparks in Garrel-Letherfeld und in Friesoythe.

Mit einer Beteiligung profitieren Sie langfristig vom Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien und unterstützen die Energiewendeprojekte vor Ort.

vrbank windprk logo

Windpark Friesoythe

EE Text

In Friesoythe planen wir in Altenoythe und Pehmertange einen Windpark mit 20 Anlagen

mehr erfahren

logo der VR Windpark
EE Text

Windpark Garrel-Letherfeld

In Garrel-Letherfeld setzen wir einen Bürger-Windpark mit vier Anlagen um.

mehr erfahren

Ihre Vorteile

Icon für Vorteil 1

Einfach online investieren

Über unsere Online-Plattform stellen wir Ihnen Informationen zu unseren aktuellen Bürger-Beteiligungen zur Verfügung.

Icon für Vorteil 2

Die Energiewende vorantreiben

Durch Ihre Investition unterstützen Sie Energiewendeprojekte in Ihrer Region.

Icon für Vorteil 3

Bürger-Beteiligung

Mit unseren Projekten möchten wir die ortsansässige Bevölkerung einbeziehen, um eine deutliche Bürger-Beteiligung umzusetzen.

EE Text

Eine Erfolgsgeschichte

Bürger-Energiepark Garrel

Was 2010 als Vision begann, ist heute eine Erfolgsgeschichte, die Vorbildcharakter hat: Mit viel Engagement, starker Zusammenarbeit und Innovationskraft haben wir einen Windpark geschaffen, der nicht nur nachhaltige Energie liefert, sondern auch Bürgerinnen und Bürger unmittelbar beteiligt. Über 500 Anleger profitieren von einer umweltfreundlichen Anlage, die unsere Region wirtschaftlich und ökologisch stärkt – ein Projekt, das uns alle verbindet.

Kontakt

Bild vom Projekt Bürger-Energiepark Garrel

So geht’s - in 3 einfachen Schritten zu Ihrem Kommanditanteil

group icon

Benutzerkonto erstellen 
und/oder anmelden

Registrieren Sie sich über „Login“ auf dieser Plattform. Im Anschluss erhalten Sie einen Aktivierungslink per E-Mail zugestellt, mit dessen Hilfe Sie Ihr Passwort vergeben und Ihre persönlichen Daten vervollständigen können. 

Sofern Sie sich bereits schon einmal auf der Plattform registriert haben, ist lediglich eine Anmeldung erforderlich.

geld icon

Beteiligungshöhe wählen

Sobald Sie Ihre persönlichen Daten hinterlegt haben, werden Sie zur Abgabe der Interessensbekundung weitergeleitet. Bitte prüfen Sie dort Ihre hinterlegten Daten und teilen Sie uns Ihren Investitionswunsch mit. Nach Abgabe Ihrer Interessensbekundung erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung mit Hinweisen zum weiteren Ablauf.
Sobald die Interessensbekundung beendet ist, erfolgt eine Zuteilung der Vermögensanlagen auf die vorliegenden Beteiligungswünsche aller Interessenten.

Handschlag icon

Beteiligungsunterlagen unterschreiben

Nach erfolgter Zuteilung wird Ihnen Ihre Beteiligungshöhe in einer Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt. Weiterhin werden Ihnen auch die vorbereiteten Beteiligungsunterlagen übermittelt. Die dann folgenden Schritte können der Bestätigungs-E-Mail entnommen werden.

Über uns

Unser Team am Schreibtisch
EE Text

VR Bürger-Windpark Südoldenburg

Tochterunternehmen der VR-Bank in Südoldenburg eG

Als Genossenschaftsbank sind wir unserer Region verpflichtet. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und übernehmen Verantwortung für die Zukunft: für Menschen, Umwelt und Region. Unser Expertenteam kennt unsere Region, lebt und arbeitet hier. Sie setzen sich mit großem Engagement und Fachexpertise für nachhaltige Energielösungen ein und stehen Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.

Mehr erfahren

FAQ - Häufige Fragen und Antworten

Welche Gesellschaftsform hat die Emittentin (Betreibergesellschaft)?

Die Emittentin, als die Betreibergesellschaft des Anlageobjekts, wird als GmbH & Co. KG und damit in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft geführt.

Die Kommanditgesellschaft kennt zwei Arten von Gesellschaftern: Während die Komplementärin unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet, haften die Kommanditisten beschränkt auf ihre jeweilige im Handelsregister eingetragene Einlage.

Als AnlegerIn sind Sie als KommanditistIn, an der jeweiligen Betreibergesellschaft beteiligt. Die im Handelsregister eingetragene Hafteinlage entspricht Ihrer Zeichnungssumme. Ihr Haftung als KommanditistIn ist auf diesen Betrag beschränkt.

Unbeschränkt haftende Gesellschafterin ist jeweils eine Gesellschaft in der Rechtsform einer GmbH, die auch die Geschäftsführung übernimmt. Die Gesellschaft trägt deswegen die Bezeichnung GmbH & Co. KG.

Was ist eine Kommanditbeteiligung?

Unter einer Kommanditbeteiligung wird die Beteiligung als KommanditistIn an einer Kommanditgesellschaft verstanden. Es handelt sich um eine unternehmerische Beteiligung, bei der sich AnlegerInnen am Eigenkapital einer Unternehmung beteiligen. Die Haftung ist auf den im Handelsregister eingetragenen Betrag der Hafteinlage beschränkt. Dieser Betrag entspricht Ihrer Zeichnungssumme.

Wer kann sich beteiligen?

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige natürliche Personen, die am festgelegten Stichtag mit Erstwohnsitz in der jeweiligen Gemeinde oder Stadt gemeldet waren und zum Zeitpunkt der Zeichnung weiterhin dort wohnhaft sind.

Das Angebot richtet sich im speziellen an AnlegerInnen, die im Hinblick auf eine unbefristete Laufzeit, einen langfristigen Anlegerhorizont haben und nicht kurz- oder mittelfristig über das eingesetzte Kapital verfügen müssen. Das Angebot richtet sich dabei an AnlegerInnen, die bereit sind, die mit der Beteiligung verbundenen Risiken zu tragen und die Fähigkeit haben, Verluste, die sich aus der Vermögensanlage ergeben können, zu tragen.

Das Beteiligungsangebot eignet sich nicht für AnlegerInnen, die nach einer mündelsicheren oder festverzinslichen Kapitalanlage suchen und sicher prognostizierbare Rückflüsse aus der Beteiligung erwarten. Das Beteiligungsangebot eignet sich ferner nicht für AnlegerInnen, die die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals am Ende der Laufzeit der Vermögensanlage in einer Summe erwarten, da Kapitalrückzahlungen bereits während der Laufzeit der Vermögensanlage erfolgen.

Welche Unterlagen muss ich für eine Beteiligung ausfüllen?

Beteiligen Sie sich als KommanditistIn, benötigen wir Ihre Beitrittserklärung (inkl. Widerrufsbelehrung und Empfangsbestätigung) und die notarielle Handelsregistervollmacht.

Weitere Informationen erhalten Sie hierzu im Rahmen der Zeichnung auf der Plattform.

Wie erfolgen die Gewinnzuweisungen und Ausschüttungen?

Da es sich bei der Kommanditbeteiligung um einen unternehmerische Beteiligung handelt, sind die anteiligen Gewinnzuweisungen bei den AnlegerInnen als Einnahmen aus Gewerbebetrieb zu behandeln. Die Gewinnzuweisungen erfolgen nach einer Gewinnverteilung für das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr.

Die Gesellschafterversammlung beschließt ebenfalls, ob eine Ausschüttung stattfindet und in welcher Höhe. Die Ausschüttungen werden direkt auf das vom/ von der AnlegerIn angegebene Zielkonto überwiesen.

Kann ich über unternehmerische Entscheidungen der Betreibergesellschaft mitbestimmen?

Entscheidungen über das laufende Geschäft trifft die Geschäftsführung der Betreibergesellschaft.

Über außergewöhnliche Geschäftsvorfälle ist eine Zustimmung der Gesellschafterversammlung notwendig. Welche Fälle das sind, ergibt sich aus dem jeweiligen Gesellschaftsvertrag.

Werden bei Gesellschafterversammlungen oder im schriftlichen Verfahren Beschlüsse gefasst oder Wahlen durchgeführt, hat der/die AnlegerIn ein nach dem Gesellschaftsvertrag zugeteiltes Stimmrecht.

Besteht eine Nachschusspflicht?

Eine Nachschusspflicht besteht nicht.

Bestehen Risiken bei der Beteiligung?

Bei einer Kommanditbeteiligung handelt es sich um eine klassische unternehmerische Beteiligung, die auch unternehmerischen Risiken bis hin zum Verlust der Einlage unterliegen kann. Vor Zeichnung der Beteiligung sollten Sie daher den jeweiligen Verkaufsprospekt der GmbH & Co. KG, insbesondere die dort beschriebenen Risiken genau lesen.

Wie kann ich mein Interesse bekunden?

Sie können Ihr Interesse bekunden, indem Sie den Hinweisen auf dieser Plattform folgen.

Zunächst legen Sie sich ein Benutzerkonto an und vervollständigen Ihre persönlichen Daten. Im Anschluss teilen Sie uns Ihren Beteiligungswunsch über eine Online-Eingabemaske mit.

Was passiert, wenn ich mein Interesse bekundet habe?

Nachdem die Phase der Interessensbekundungen abgeschlossen ist, prüfen wir die Zeichnungsberechtigung der Interessent*innen. Im Anschluss führen wir die Zuteilung der möglichen Beteiligungsbeträge durch. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Beitrittsunterlagen und weiteren Instruktionen zum Beteiligungsablauf.

In welcher Form erfolgt die Investition?

Mit Ihrer Investition beteiligen Sie sich in Form einer Kommanditbeteiligung an dem jeweiligen Projekt.

Habe ich einen Anspruch darauf, dass die Emittentin mit mir einen Vertrag abschließt, wenn ich mich registriere?

Nein. Auf Basis der eingegangenen Interessensbekundungen entscheidet die Emittentin, welchen Interessent*innen eine Beteiligung zugeteilt werden kann.

Was ist das PostIdent-Verfahren?

Das PostIdent-Verfahren ist ein Identifikationsservice der Deutschen Post, der eine sichere und gesetzeskonforme Überprüfung der Identität von Personen ermöglicht.

Warum ist eine Identifikation ab 15.000 EUR erforderlich?

Laut gesetzlichen Vorgaben, insbesondere dem Geldwäschegesetz (GwG), ist eine Identitätsprüfung erforderlich, wenn Transaktionen oder Verträge einen bestimmten Betrag überschreiten.

Welche Unterlagen benötige ich für das PostIdent-Verfahren?

Sie benötigen lediglich Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass.

Welche PostIdent-Verfahren gibt es?

Es gibt verschiedene Varianten:

  • PostIdent in der Filiale: Identifikation in einer Postfiliale durch eine/n Mitarbeiter/in der Deutschen Post.
  • PostIdent per Video: Online-Identifikation per Videochat.
  • PostIdent durch eID: Digitale Identifikation mit der Online-Ausweisfunktion.

Wie lange dauert die Identifikation per PostIdent?

Der Identifikationsvorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten. Die Bearbeitung durch den Anbieter und die Weiterleitung an den Vermittler kann jedoch 1–3 Werktage in Anspruch nehmen.

Warum ist die Angabe meiner E-Mail-Adresse wichtig?

Die Angabe der E-Mail-Adresse ist notwendig, um das Versenden von Informationen und das Verwalten Ihrer Investition zu ermöglichen.

Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Um die Beteiligungsplattform zu nutzen, müssen Sie jeweils die neuesten (Browser-) Technologien verwenden oder deren Verwendung auf Ihrem Computer ermöglichen (z.B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-Ups). Bei Benutzung älterer oder weniger gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass Sie die Internetseite und die entsprechenden Services und Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Warum erhalte ich keine E-Mails?

Sie werden bei der Registrierung und bei der Zeichnung durch E-Mail-Nachrichten unterstützt und durch das System geleitet. Sollten Sie keine E-Mails von uns erhalten, sind diese möglicherweise in Ihrem Spamfilter gelandet. Bitte überprüfen Sie daher Ihren Spamordner.

Wozu dient das Online-Portal?

Die Internet-Dienstleistungsplattform ermöglicht die Zeichnung von finanziellen Beteiligungsmodellen und ist ein komfortables Hilfsmittel zur Verwaltung Ihrer Investition. Folgende Services können Sie über das Portal nutzen:

  • Registrierung Ihrer persönlichen Daten und Online-Zeichnung
  • Übersicht der abgeschlossenen Verträge, Zeichnungsbeträge und Ausschüttungen
  • Bereitstellung von Informationen und Bescheinigungen
  • Verwaltung Ihrer Investition

Selbstverständlich erfüllt das Online-Portal die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein von Ihnen selbst vergebenes Passwort. Die Zugangsdaten werden Ihnen direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) nehmen Sie bitte direkt über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal selbst vor.

Wo werden meine Daten gespeichert?

Wir halten uns strikt an das aktuell geltende Datenschutzrecht. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland bei einem zertifizierten Rechenzentrum gespeichert und können nur durch uns und eventuell beauftragte Dienstleister eingesehen und abgerufen werden. Alle Datenverbindungen erfolgen verschlüsselt. Details hierzu sehen Sie in der Datenschutzerklärung unserer Webseite und in der Datenschutzerklärung in den jeweiligen Vertragsunterlagen der Projekte.

Wie sicher sind meine Daten?

In unserem Online-Portal hat Sicherheit oberste Priorität. Daher arbeiten wir im Online-Portal mit den aktuellsten Sicherheitsschlüsseln. Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum hat durchgängig seit 2004 die TÜV-Zertifizierung nach ISO 27001. Sensible Daten, wie etwa Ihr Kennwort und Ihre Kontonummer, werden mit einer zusätzlichen AES 256-Bit-Verschlüsselung abgelegt.

Wie ist die Datensicherheit geregelt?

Datensicherheit wird gewährleistet durch die Sicherheitsschlüssel – in unserem Online-Portal steckt jede Menge Sicherheit. Diese fünf Schlüssel schützen Ihre Daten:

Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung Ihrer Investition. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart den Nutzern auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.

Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Passwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir haben die Sicherheitslatte höher gelegt: Ein gutes Passwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens 1 Zahl, mindestens 1 Sonderzeichen, mindestens 1 Großbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Übrigens: Wenn das Passwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir sog. Brute-Force Attacken ins Leere laufen, die ein Passwort durch Erraten ausspionieren.

Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versiegeln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressenleiste des Browsers.

Schlüssel Nr. 4 – Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum hat durchgängig seit 2004 die TÜV-Zertifizierung nach ISO 27001.

Schlüssel Nr. 5 – Sensible Daten, wie Ihr Passwort und Kontonummer, werden mit einer 256 Bit Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards.

Was ist bei der Vergabe meines Kennwortes zu beachten?

Das Kennwort erfordert mehrere Sicherheitsmerkmale:

  • Mindestens 8 Zeichen Länge
  • Mindestens ein Großbuchstabe
  • Mindestens ein Kleinbuchstabe
  • Mindestens eine Ziffer
  • Mindestens ein Satzzeichen (; , . ? !)
EE Text

Hinweis zur Person der Betreiberin dieser Internet-Dienstleistungsplattform und Anlagevermittlerin:

Diese Internet-Dienstleistungsplattform wird von der eueco GmbH im Auftrag der VR Bürger-Windpark in Südoldenburg GmbH als alleinige und unabhängige Anlagevermittlerin gem. VermAnlG i.V.m. § 34f GewO betrieben. Die auf dieser Plattform dargestellten Inhalte und Informationen mit Bezug zu den angebotenen Vermögensanlagen werden ausschließlich von der jeweiligen Anbieterin verantwortet.